Das Nationale Statistikinstitut hat dem Stadtrat von Calpe mitgeteilt, dass die vorgeschlagene Bevölkerungszahl zum 1. Januar 2025, die sich aus der Revision des Gemeinderegisters ergibt, 27.616 Einwohner beträgt. Es wurde nun eine Frist für Einwände eingeleitet, und wenn keine Einwände erhoben werden, wird der Vorschlag des INE offiziell genehmigt. Das bedeutet, dass die Gemeinde seit der letzten offiziellen Volkszählung 795 Einwohner dazugewonnen hat, denn am 1. Januar 2024 lag die Zahl bei 26.821 Einwohnern.
Das Rathaus schätzt, dass Hunderte von ausländischen Einwohnern nicht beim INE registriert sind, weil sie ihre Eintragung in der kommunalen Volkszählung nicht erneuert haben. Laut Gesetz müssen EU-Bürger, die im Zentralregister für Ausländer eingetragen sind, oder Nicht-EU-Bürger mit einer langfristigen Aufenthaltserlaubnis ihre Eintragung in der Volkszählung alle fünf Jahre und alle anderen Ausländer alle zwei Jahre erneuern.
Aus diesem Grund hat der Stadtrat mehrere Kampagnen gestartet, die sich an alle Bürger, ob Ausländer oder nicht, richten, die in Calpe leben, um sie zur Anmeldung oder deren Erneuerung zu ermutigen.
Im vergangenen September wurde unter dem Motto „Lasst uns unsere Stadt wachsen lassen“ eine Kampagne durchgeführt, um die Registrierung und Aktualisierung der Daten zu fördern. Zu diesem Zweck verteilte das Einwohnermeldeamt des Rathauses im Bürgerbüro ein Papier, in dem anhand eines QR-Codes erklärt wurde, dass jeder verpflichtet ist, sich in das örtliche Melderegister seines Wohnortes eintragen zu lassen.
Es wurden auch Informationen über die erforderlichen Unterlagen für die Eintragung in das Melderegister oder die Aktualisierung von Angaben im Falle eines Umzugs sowie über das Verfahren zur Erledigung dieser Formalitäten bereitgestellt.
Die Stadträtin für das Melderegister, Paqui Solivelles, wies darauf hin, dass „diese Abteilung still und leise, aber kontinuierlich daran arbeitet, die Eintragung zu fördern“.