Nach dem Stromausfall von gestern kehrt in Calpe allmählich wieder Normalität ein. Die städtischen Ämter und Einrichtungen sind heute wieder geöffnet, und die Schulen öffnen ihre Türen, allerdings findet kein Unterricht statt.
Während des gesamten Nachmittags und Abends wurde die örtliche Polizei verstärkt und eine Wärmebilddrohne eingesetzt. Eine der ersten Maßnahmen war die Sperrung von Kreuzungen mit Ampeln, um Unfälle zu verhindern. Die örtliche Polizei und der Zivilschutz retteten etwa zwanzig Menschen, die in Aufzügen feststeckten.
Die Stadtverwaltung stellte einen Generator für das Gesundheitszentrum zur Verfügung und führte eine manuelle Zählung der Personen in der Gemeinde durch, die zu Hause ein Beatmungsgerät benötigen.
Gestern um 17 Uhr fand eine Sitzung des CECOPAL statt, an der Vertreter der Stadtverwaltung, der örtlichen Polizei, des Zivilschutzes und des Roten Kreuzes teilnahmen und Maßnahmen beschlossen wurden, wie beispielsweise die Verlegung der Krankenwagen zur Polizeistation, da das Gesundheitszentrum keine Anrufe mehr entgegennahm. Die CECOPAL versorgte die Krankenwagen, Polizei- und Zivilschutzfahrzeuge mit Benzin, hielt ständigen Kontakt zu den Pflegeheimen der Gemeinde und lieferte Wasserflaschen an eines der Pflegeheime, das Probleme mit seiner Wasserpumpe hatte.
Der Stromausfall führte zu keiner Trinkwasserknappheit oder Überlastung der Kanalisation. Aguas de Calpe arbeitete bis in die frühen Morgenstunden, um die Reservoirs manuell zu steuern und die GGEEs in den Kläranlagen kontinuierlich aufzufüllen.
Die Wärmebilddrohne war die ganze Nacht im Einsatz, um Vandalismus oder Plünderungen zu verhindern, und mehrere Fahrzeuge der örtlichen Polizei und des Zivilschutzes patrouillierten in den Straßen der Gemeinde. Der Stadtrat für öffentliche Sicherheit, Guillermo Sendra, berichtete, dass es keine Verkehrsunfälle oder Vandalismusakte gab, und hob die allgemeine Ruhe der Bevölkerung hervor.
Über den städtischen Radiosender wurden Ratschläge und Empfehlungen an die Bürger gesendet. Der Bürgermeister, der Stadtrat für öffentliche Sicherheit, der Polizeichef und der Leiter des Zivilschutzes sendeten über den städtischen Radiosender mehrere beruhigende Botschaften an die Bevölkerung.
Die Bürgermeisterin Ana Sala sagte: „Ich möchte das bürgerliche und verantwortungsbewusste Verhalten der Einwohner von Calpe hervorheben und der örtlichen Polizei, dem Zivilschutz und dem Roten Kreuz für ihre Arbeit in diesen Stunden danken.“