BUCHVORSTELLUNG "HIGH SCHOOL CHANGEMAKERS" von PIEDAD ISABEL GARRIDO RUIZ
Anhang | Größe |
---|---|
![]() | 663.38 KB |
Anhang | Größe |
---|---|
![]() | 663.38 KB |
Francisco Velasco Hernández, Gründer und Inhaber von Ediciones Nova Spartaria, hat an der Universität Murcia in Neuerer Geschichte promoviert, ist Professor für Geschichte und Dozent am U.N.E.D.-Zentrum in Cartagena.
ABSTRACT:
Die Seekriege des 17. Jahrhunderts hatten ihr eigenes Schlachtfeld im spanischen Südosten, angefangen bei den Auswirkungen der gescheiterten Expeditionen gegen Algier, der Gefahr durch die Geschwader der Berberschiffe, der "Säuberung" der Küste durch die Galeeren des katholischen Königs oder den letzten Grausamkeiten der Korsaren in Adra und Calpe.
Aber auch der so genannte "große Krieg" war mit dem französischen Versuch, 1643 in Cartagena einzumarschieren, und der Schlacht am Kap Gata präsent. Sogar der englische Bürgerkrieg wurde hierher verlegt, mit einem Duell auf Leben und Tod zwischen den Schwadronen der Royalisten und der Parlamentarier. Und als die maghrebinischen Korsaren zu einem ernsthaften internationalen Problem wurden, trafen auch wichtige englische, niederländische und französische Geschwader in den Häfen des Südostens ein, um sie von dort aus zu bekämpfen.
Den Schlusspunkt unter fast ein Jahrhundert Kriegstreiberei zur See setzte die schreckliche Bombardierung von Alicante im Jahr 1691. Es ist daher nicht verwunderlich, dass seine Gewässer von den berühmtesten Admiralen der damaligen Zeit durchpflügt wurden, seien es Franzosen (Sourdis, Brézé, Tourville, Duquesne, D'Estrées), Engländer (Mansell, Rupert del Rin, Blake, Spragg, Rooke) oder Holländer (Ruyter, Tromp), ohne dabei die Generationen von berühmten spanischen und italienischen Seeleuten zu vergessen
Seit Jahrtausenden wird das Göttliche im Westen als männlich konzipiert, wobei weibliche Bilder aus der Vorstellung des Heiligen ausgegrenzt werden. Die Wiederentdeckung der Erzählung des Göttlichen in einer weiblichen Form, die Suche nach neuen Strukturen, die die menschliche Spiritualität durch die Rettung der alten Göttinnen unterstützen, ist Teil der Arbeit der Theologie, die auch die Möglichkeit bietet, Göttlichkeit als einen tiefen Ausdruck des Selbst in Gemeinschaft mit der Natur zu begreifen.
Wussten Sie, dass Adolf Hitler während des Zweiten Weltkriegs valencianische Sklaven hatte? Oder dass eine Frau aus Alzira, Ginesa, die Geliebte von König Jakob I. war und dass sie ein uneheliches Kind zeugten? Oder dass die Falles de València in den 1930er Jahren in der Stadt Tarragona festgehalten wurden? Und warum steht ein Rattenpenat für uns, die Valencianer? Wer war der unbesiegbare Pilot und Begnadigte, Xiquet de Simat, der ein Leben wie ein Film führte? Oder welche Strafen verhängte das Franco-Regime gegen die Frauen, die in der Nachkriegszeit unterdrückt wurden?
All diese Fakten und Persönlichkeiten, die auf ihre Weise das Land der Valencianer geprägt haben, finden sich in Matèria de València aus der anregenden Sicht des bekannten Forschers und Publizisten Vicent Baydal wieder, zusammen mit vielen anderen überraschenden Geschichten.
Zum Beispiel die des Kastiliers aus Toledo, der das Curial e Güelfa schrieb, einen der Höhepunkte der valencianischen Literatur des Mittelalters; die des Besneten von Papst Borja, Gouverneur von Orà, der als erster von der Inquisition wegen Homosexualität verfolgt wurde; die von zwei Alacantinern, die für die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika von grundlegender Bedeutung waren; die von Blasco Ibáñez als enttäuschter populistischer Revolutionär oder die der starken Frauen unserer Literatur, wie Maria Beneyto und Carmelina Sánchez-Cutillas. Eine rauschhafte Reise durch das historische Material, aus dem wir gemacht sind.
Carlos Fenollosa
Irreducible. Una història de la llengua i la literatura dels Valencians (Eine Geschichte der Sprache und der Literatur der Valencianer) ist ein Essay und ein Zweifel, der nach einer intensiven und perspektivischen Lektüre aufgedeckt wird: die Vergangenheit und die Gegenwart der valencianischen Sprache und Literatur, die mit all ihren Wörtern geschrieben wurde, zwei der Hauptelemente, die das valencianische Volk als europäische Gemeinschaft seit fast acht Jahrhunderten kennzeichnen und definieren.
Um herauszufinden, was mit unserer Sprache und unserer Literatur im Laufe der Zeit, vom Mittelalter bis heute, geschehen ist, muss man dieses Werk lesen, das in Carlos Fenollosas faszinierendem Stil geschrieben ist: verstörend, kämpferisch, ironisch, brillant, provokativ. Hier findet sich alles, was jeder, der auch nur das geringste Interesse an der valencianischen Sprache und Literatur hat, über ihre Entwicklung wissen sollte, und zwar aus einer globalen Perspektive.
Das Buch erscheint in der Tat zu einem entscheidenden und paradoxen historischen Zeitpunkt: Unsere Sprache wird von mehr Menschen als je zuvor studiert und gesprochen, aber ihr Überleben ist mittelfristig ernsthaft gefährdet. Dieses kraftvolle Werk ist letztlich auch ein Appell an uns: Wir waren bisher nicht reduzierbar, aber werden wir es von nun an sein?
Dieses Buch erzählt die Geschichte des legendären Limón Exprés, der ersten spanischen Touristenbahn, die zwischen 1971 und 2005 auf der Strecke von Benidorm nach Gata verkehrte.
Aus industriearchäologischer Sicht enthält es die Ergebnisse einer Literatur- und Feldstudie über seine Herkunft, die Konstruktion seines rollenden Materials, die Bahnhöfe, die er durchfuhr, und die historische Bedeutung der verschiedenen repräsentativen Eisenbahninfrastrukturen, die er durchfuhr. Unter ihnen ragen die Viadukte von Ferrandet oder Santa Ana heraus, die von TICCIH-Spanien aufgrund ihres historischen, symbolischen und repräsentativen Wertes für das Erbe der spanischen Industrialisierung unter die "100 Elemente des industriellen Erbes Spaniens" gewählt wurden.
Diese Arbeit zeichnet die Geschichte dieses historischen Zuges nach, von seiner Aufwertung und Erhaltung durch touristische Aktivitäten bis hin zu dem gescheiterten Antrag, ihn zum Kulturgut (BIC) zu erklären, um sein Verschwinden zu verhindern.
ARBEITSGRUPPE: NACHHALTIGKEIT UND INNOVATION IN DER TOURISTIK
Kostenloser Eintritt mit Anmeldung im folgenden Formular: https://www.calp.es/es/content/sede-universitaria
+INFO: https://web.ua.es/es/seus/calp/sede-universitaria-calp.html
ARBEITSGRUPPE: PRODUKTE, MÄRKTE, WERBUNG UND MARKE
Kostenlose Unterstützung vor der Registrierung in folgender Form: https://www.calp.es/es/content/sede-universitaria
+ INFORMATION: https://web.ua.es/es/seus/calp/sede-universitaria-calp.html