II Jornadas Ética e Integridad en la Contratación Pública
Día del Árbol de la Comunidad Valenciana 2025
Día Mundial de los Humedales 2025
Encuesta sobre proyectos para Planes EDIL
Concierto Truddy Lynn - Texas & Blues Band
Donnerstag, 13 Februar, 2020 - 09:45

Der Stadtrat für Gleichstellung hat ein Programm von Workshops zur Förderung der Gleichstellung und zur Prävention von geschlechtsspezifischer Gewalt gestartet, das sich an die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Ifac in der Stadt richtet.

 

Ziel ist die Förderung von Werten und Inhalten im Zusammenhang mit der Beseitigung von Geschlechterrollen und Stereotypen, gewalttätigem Verhalten, sexueller Belästigung sowie geschlechtsspezifischer Belästigung, der Prävention von sexueller Gewalt, Mikro-Machismen, neue Männlichkeit und Weiblichkeit bei Jugendlichen und jungen Menschen.

 

Die Initiative wurde Mitte Januar gestartet und wird um eine weitere Woche verlängert. 797 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Ifac werden an den Workshops teilnehmen, davon 756 für die obligatorische Sekundarstufe und 41 für die berufliche Grundausbildung.

 

Das Endziel des Programms besteht darin, das Bewusstsein für die bestehende soziale Realität und die Veränderungen zu schärfen, die wir in unser tägliches Leben integrieren müssen, damit jeder Mensch eine gerechtere und gleichberechtigte Gesellschaft aufbauen kann.

 

Unter dem Titel "Calp, por los buenos tratos” (Calp für eine gute Behandlung) veröffentlichte die Gleichstellungsabteilung des Stadtrats von Calp im vergangenen Jahr einen Leitfaden, der sich vor allem an Teenager wendet, um zu lernen, wie man gesunde Paarbeziehungen aufbaut und geschlechtsspezifische Gewalt verhindert. Das Dokument, das vom Staatspakt gegen geschlechtsspezifische Gewalt erstellt wurde, diente als Instrument für diese Workshops, die in der IES abgehalten wurden.

 

Der Leitfaden befasst sich mit den Mythen der so genannten romantischen Liebe und der engen Beziehung, die diese mit geschlechtsspezifischer Gewalt in Paarbeziehungen haben kann. Sie beschreibt Beziehungsalternativen für den Aufbau gesunder und damit egalitärer Paare.