Der Stadtrat von Calpe hat am ersten Forum der industriellen Fischfarmen (Seas of Change) auf der griechischen Insel Poros teilgenommen, bei dem Calpe die Gelegenheit hatte, seinen Widerstand gegen die Ausweitung der Fischfarmen zu erklären.
Es handelt sich um ein Forum, auf dem die zunehmende Ausbreitung von Fischfarmen, insbesondere an den Küsten der Länder der Europäischen Union, diskutiert wurde und an dem Aktivisten, Wissenschaftler, politische Vertreter und NRO aus vier Kontinenten und 14 Ländern teilnahmen.
Der Stadtrat für Internationale Förderung, Marco Bittner, hatte die Aufgabe, die Probleme zu erläutern, die Calpe im Zusammenhang mit der Erweiterung der Fischfarm hat, die eine Erhöhung der Anzahl der Käfige von 12 auf 45 bedeutet und die laut einem Bericht der Stadtverwaltung 450 Millionen Euro an Verlusten für die lokale Wirtschaft bedeuten wird. Die Bürgermeisterin von Calpe, Ana Sala, erläuterte in einem Video, dass der Stadtrat von Calpe gegen die Entscheidung eine Verwaltungsklage eingereicht hat, deren Entscheidung in Kürze erwartet wird.
"Das Treffen hat dazu gedient, der Stadtverwaltung neue wissenschaftliche und rechtliche Instrumente an die Hand zu geben, um die negativen Auswirkungen der Anlagen auf die Einwohner von Calpe zu verhindern. Dies ist der Beginn einer internationalen Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen und sozialen Bewegungen, an denen Calpe als Mitglied teilnimmt", sagte der Beigeordnete für Internationale Förderung Marco Bittner.
Auf dieser Konferenz, die im Rahmen der Athener Ozean-Konferenz (Unser Ozean 2024) stattfand, haben Nichtregierungsorganisationen, die sich der Analyse der Nahrungskette widmen, die Tatsache angeprangert, dass bei der Zucht von fleischfressenden Fischen wie Meerbrasse und Wolfsbarsch eine größere Menge an Fischen verwendet wird, die für den menschlichen Verzehr geeignet und billiger sind und die an den afrikanischen Küsten für die Produktion von Futtermitteln entnommen werden, so dass die Einheimischen ohne Ressourcen dastehen.
Darüber hinaus haben mehrere Meeresbiologen ihre Besorgnis über die Verbreitung genetisch manipulierter Seebrassen-Arten durch die Fischzuchtindustrie geäußert, die die einheimischen Arten im gesamten Mittelmeerraum verdrängen. Sie wiesen auch darauf hin, dass die Eutrophierung, die Verklappung von Tonnen von Abfällen, Fäkalien und Abfällen aus Meeresfarmen sowie die Erwärmung des Mittelmeers das Auftreten giftiger Algenpopulationen ermöglichen, sowohl für die lokale Fauna als auch für den Menschen als Endverbraucher in der Nahrungskette.
Andererseits haben viele Gemeinden in den griechischen Regionen, darunter auch die Insel Poros selbst, auf die undurchsichtigen Praktiken der Unternehmen hingewiesen, die auf den griechischen Inseln industrielle Fischfarmen errichten und ausbauen und damit deren touristische Attraktivität gefährden, die in vielen Fällen die Haupteinnahmequelle dieser Gemeinden ist.
"Es war ein Raum zum Nachdenken über die ökologischen und sozialen Auswirkungen der industriellen Fischzucht, es wurden gangbare Alternativen aufgezeigt, die Verpflichtung zur unternehmerischen Verantwortung und die Forderung nach mehr Transparenz", schloss das Ratsmitglied aus Calpe.