Einer der Punkte auf der Tagesordnung der Plenarsitzung dieser Woche war die Änderung der Verordnung über den nicht ortsfesten Verkauf, um eine Reihe von Neuerungen einzuführen.
Die wichtigste Änderung ist die Einrichtung eines neuen Sonntagsmarktes im Stadtteil Calalga, auf dem Parkplatz neben der Avenida Rosa de los Vientos und neben der Promenade Fossa. Dieser Markt wird von November bis Juni jeden Sonntag stattfinden.
Auf diesem Markt werden Textilien, Schuhe, Kunsthandwerk usw. sowie Obst und Gemüse, Wurstwaren, Konserven usw. angeboten. Es werden bis zu 16 Stände zugelassen, die sich auf 6 Stände für Lebensmittel und 10 Stände für andere Produkte verteilen.
Die Einrichtung dieses Marktes entspricht dem Bedürfnis, dieses Viertel in den Wintermonaten zu beleben, und den Wünschen der Händler und Anwohner von Calalga.
Die Änderung der Verordnung ermöglicht auch die Verlegung des Textilmarktes in der Avenida Rumanía an Samstagen. Mit der Eröffnung der Vial J und ihrer Anbindung an die Avenida Rumanía wird es als sinnvoll erachtet, den Standort des Samstagsmarktes zu verlegen, um den Verkehr zwischen der Zufahrt zur Gemeinde und den Stränden nicht zu behindern. Der Markt in der Avenida Rumanía soll in die Schulzone zwischen den Schulen Gabriel Miró und Azorín verlegt werden. Da an seinem derzeitigen Standort keine entsprechenden Einrichtungen vorhanden sind, wird auch die Möglichkeit geprüft, einen Imbisswagen aufzustellen.
Die Verordnung besagt auch, dass der ursprünglich vorübergehende Charakter des Lebensmittelmarktes auf dem Petit-Parkplatz nun dauerhaft ist, sieht jedoch die Möglichkeit vor, dass der Lebensmittel- und Textilmarkt in Zukunft, wenn dies angemessen ist und von der zuständigen Stelle beschlossen wird, an einem Ort in der Nähe der Schulzone wieder zusammengeführt werden kann.
Weitere Aspekte der Änderung dieser Verordnung beziehen sich auf die Verwaltungsvereinfachung mit dem Ziel, ein effizienteres Verfahren für die jährliche Überprüfung der Einhaltung der Verpflichtungen zu regeln, die planerischen und steuerlichen Aspekte der Regelung zu trennen, sie an die aktuelle Situation der nicht permanenten Märkte in Calpe anzupassen und die mit der Verordnung verbundenen Formulare zu vereinfachen.
Derzeit gibt es in Calpe 200 Stände auf den Wochenmärkten an der Avenida Rumanía und der Calle Petit. Darüber hinaus findet mittwochs ein wöchentlicher Flohmarkt an der Avenida País Valencià statt, und im Sommer sind zwei Handwerksmärkte auf der Plaza Mediterráneo und der Calle Alemania neben den Strandpromenaden genehmigt.