Zivilbeamte und uniformierte Beamte der Guardia Civil und der örtlichen Polizei von Calpe haben vor einigen Tagen eine Polizeiaktion gegen den illegalen Verkauf und die Fälschung von Produkten durchgeführt. Diese Maßnahme ist Teil einer Präventions- und Abschreckungskampagne, die im Kampf gegen den illegalen Straßenverkauf während des gesamten Frühjahrs und Sommers 2025 fortgesetzt wird.
An der Polizeiaktion, die von einer Drohne der UMAC (Luftpolizei der örtlichen Polizei von Calpe) unterstützt wurde, waren Beamte der Hauptwache der Guardia Civil und der Spezialeinheit, die die Grenzen überwacht und die Steuern in unserem Land kontrolliert, bekannt unter dem Akronym PAFIF (Steuer- und Grenzpolizei), sowie die Einheiten UTAI und USCCALPE der örtlichen Polizei von Calpe beteiligt. Insgesamt nahmen mehr als 25 Beamte beider Kräfte an dieser Polizeiaktion teil, die an den Stränden Levante und Poniente in Calpe durchgeführt wurde.
Als Ergebnis der Operation wurden fünf Fahrzeuge, die als mutmaßliche Lagerhäuser dienten, sowie 180 Lederwaren, 212 T-Shirts, 38 Badeanzüge, 12 Mützen und 291 Paar Turnschuhe beschlagnahmt, allesamt gefälschte Waren mit einem potenziellen Marktwert von 15.000 Euro, wobei nur das beschlagnahmte Material und der Wert der stillgelegten Fahrzeuge berücksichtigt wurden. Die identifizierten Verkäufer wurden ebenfalls den zuständigen Behörden gemeldet.
Der Stadtrat für öffentliche Sicherheit der Stadt Calpe, Guillermo Sendra Guardiola, zeigte sich zufrieden mit den guten Beziehungen und dem Geist der Zusammenarbeit und Kooperation zwischen der Guardia Civil und der örtlichen Polizei. „Die Tatsache, dass beide Kräfte zusammenarbeiten und ihre Kräfte und Ressourcen bündeln, bedeutet mehr Sicherheit für die Einwohner von Calpe und die Besucher“, erklärte der Stadtrat.
Die Gemeindeverordnung verbietet sowohl den Verkauf als auch den Kauf dieser Produkte auf der Straße, sodass sich das Engagement der Gemeindeverwaltung nicht nur auf die Durchsetzung des Gesetzes konzentriert, sondern auch auf die Sensibilisierung der Bevölkerung für die Risiken und Folgen der Unterstützung dieser Art von illegalem Handel.