Die Stadtverwaltung von Calpe möchte über das Projekt „Building Europe with Local Councillors” (BELC), Städtepartnerschaften und europäische Fonds die Teilnahme lokaler Vereine an europäischen Kulturaustauschen fördern.
Zu diesem Zweck werden europäische Fördermittel beantragt, beispielsweise aus dem Programm „Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte“ (CERV), mit denen lokale Gruppen die Kosten für Initiativen dieser Art decken können. Die entsprechenden Verfahren befinden sich bereits in einem fortgeschrittenen Stadium.
„Wir freuen uns sehr, allen unseren lokalen Vereinen diese Möglichkeiten bieten zu können”, erklärte Stadtrat Marco Bittner, zuständig für Städtepartnerschaften und internationale Förderung, der zusammen mit Stadträtin Ana Perles die Rondalla de Calpe bei einem Kulturaustausch in der deutschen Stadt Bebra begleitet hat. „Diese Möglichkeit steht allen Vereinen in Calpe offen, die ihren Horizont erweitern und ihre europäische Reichweite ausbauen möchten.”
Die Rondalla de Calpe nimmt an den Feierlichkeiten zum hundertjährigen Bestehen ihres deutschen Schwestervereins „Mandolinen Verein Wanderlust 1925“ teil und hat als besondere Überraschung drei traditionelle Tänze in valencianischen Trachten (Fandango, Copeo und eine Jota) uraufgeführt, wodurch sie ihr Repertoire, das sich bisher ausschließlich auf spanische Musik und Volkslieder konzentrierte, erweitert hat.
Die Delegation aus Calpe hat während ihres Aufenthalts ein umfangreiches Programm zusammengestellt, darunter eine Präsentation der Rondalla, um die geplanten Auftritte und die Kultur von Calpe vorzustellen, sowie zwei Konzerte: einen Sonderauftritt in einem deutschen Biergarten in Weiterode, wo die neuen valencianischen Tänze aufgeführt wurden, und einen weiteren gemeinsamen Auftritt mit dem Mandolinenverein „Wanderlust 1925“, der morgen, Freitag, in einer Kirche in Bebra stattfindet. „Die verschiedenen Auftritte wurden von den Einwohnern mit Applaus und Überraschung aufgenommen, wodurch die freundschaftlichen Bande und die kulturelle Zusammenarbeit zwischen den beiden Gemeinden gefestigt wurden“, erklärte Marco Bittner. in einer Kirche in Bebra stattfindet. „Die verschiedenen Darbietungen wurden von den Einwohnern mit Applaus und Überraschung aufgenommen, wodurch die freundschaftlichen Beziehungen und die kulturelle Zusammenarbeit zwischen den beiden Gemeinden gefestigt wurden”, erklärte Marco Bittner.
Während des Besuchs hatte die Delegation aus Calpe Gelegenheit, verschiedene deutsche Behördenvertreter zu treffen, darunter den Bürgermeister von Bebra, Stefan Knoche, der sie im Rathaus, in dem die 11 Gemeinden der Region vertreten sind, offiziell empfing, sowie den Bürgermeister der Stadt, die die Partnerschaft Anfang 2000 ins Leben gerufen hatte, Horst Groß.
Außerdem trafen sie Andreas Nölke, den derzeitigen Bürgermeister von Weiterode, der großes Interesse an einer Ausweitung der spanisch-deutschen Beziehungen auf andere Ebenen und an zukünftigen Projekten bekundete.
Der Stadtrat von Calpe bekräftigt, dass diese Möglichkeiten zur Teilnahme an europäischen Projekten allen Vereinen in Calpe offenstehen, die ihren Horizont erweitern, neue Erfahrungen sammeln und bereichernde Kontakte knüpfen möchten.
Ziel ist es, dass die Bürger selbst im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung von Calpe von den europäischen Fördermitteln für ihre Projekte profitieren.
„Wir arbeiten daran, ein Europa für alle zu schaffen, in dem jeder lokale Verein seinen Platz finden und seinen Beitrag zum Aufbau einer reicheren und vielfältigeren europäischen Gemeinschaft leisten kann“, schloss der Vertreter der Stadtverwaltung.